tavrylonex Logo

tavrylonex

Aktualisiert: 15. Januar 2025

Datenschutzerklärung

Wir bei tavrylonex nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Erklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen und welche Rechte Sie haben.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

tavrylonex
Bahnhofplatz 26
85072 Eichstätt, Deutschland
Telefon: +49 30 31199701
E-Mail: info@tavrylonex.com

Als verantwortliche Stelle entscheiden wir über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst. Das passiert bei jedem Webseitenaufruf und lässt sich technisch nicht vermeiden.

Datenart Zweck Rechtsgrundlage
IP-Adresse (gekürzt) Bereitstellung der Website, Sicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Browsertyp und -version Technische Optimierung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Betriebssystem Kompatibilität sicherstellen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zugriffsdatum und -uhrzeit Systemsicherheit, Fehleranalyse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Referrer URL Analyse des Nutzerverhaltens Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Von Ihnen bereitgestellte Daten

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder unsere Dienste nutzen, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen:

  • Name und Anrede bei Kontaktaufnahme
  • E-Mail-Adresse für die Kommunikation
  • Telefonnummer, falls Sie einen Rückruf wünschen
  • Unternehmensname und Position bei geschäftlichen Anfragen
  • Inhalt Ihrer Nachricht oder Anfrage
  • Weitere Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten für verschiedene Zwecke. Hier der Überblick:

Bereitstellung und Betrieb der Website

Die technischen Daten brauchen wir, damit die Website überhaupt funktioniert. Ohne IP-Adresse können wir Ihrem Browser die angeforderten Seiten nicht zusenden. Diese Verarbeitung ist notwendig, um Ihnen unsere Inhalte anzuzeigen.

Kommunikation und Anfragenbearbeitung

Wenn Sie uns kontaktieren, nutzen wir Ihre Daten, um auf Ihre Anfrage zu reagieren. Das klingt logisch, muss aber trotzdem erwähnt werden. Wir speichern den Verlauf unserer Kommunikation für den Fall, dass später Fragen auftauchen.

Verbesserung unserer Dienste

Aus den Zugriffsdaten lernen wir, welche Bereiche unserer Website gut funktionieren und wo es noch hakt. Diese Analysen helfen uns, das Angebot kontinuierlich zu verbessern. Dabei arbeiten wir nur mit anonymisierten oder pseudonymisierten Daten.

Rechtliche Verpflichtungen

Manchmal müssen wir Daten aufbewahren, weil das Gesetz es verlangt. Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zum Beispiel. Oder wenn wir Daten für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche benötigen.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten braucht eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO gibt verschiedene Möglichkeiten vor:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Zustimmung geben, dürfen wir Ihre Daten für den vereinbarten Zweck nutzen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft und berührt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung nicht.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen möchten, müssen wir bestimmte Daten verarbeiten. Ohne Ihre E-Mail-Adresse können wir Ihnen keine Informationen zusenden. Das ist für die Vertragserfüllung erforderlich.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Oft haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, das Ihre Interessen nicht überwiegt. Etwa wenn wir unsere Website gegen Angriffe schützen oder Fehler beheben wollen. In solchen Fällen erfolgt eine Abwägung zwischen unseren Interessen und Ihren Rechten.

Gesetzliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Manchmal verarbeiten wir Daten, weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Beispielsweise bei steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt aber Ausnahmen, die wir transparent machen möchten:

Technische Dienstleister

Unsere Website wird bei einem Hosting-Anbieter betrieben. Dieser Dienstleister hat Zugriff auf die technischen Daten, die beim Besuch der Website anfallen. Wir haben mit allen Dienstleistern Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

Gesetzliche Anforderungen

In Ausnahmefällen sind wir verpflichtet, Daten an Behörden herauszugeben. Das kommt nur vor, wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht oder wenn es zur Durchsetzung unserer Rechte notwendig ist.

Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Eine Weitergabe zu Werbezwecken findet nicht statt.

Internationale Datentransfers

Soweit möglich, arbeiten wir mit Dienstleistern, die ihre Server in der Europäischen Union betreiben. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten angemessen geschützt sind.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie tatsächlich brauchen. Das hängt vom jeweiligen Zweck ab:

Technische Zugriffsdaten

Die automatisch erfassten technischen Daten (IP-Adresse, Browser-Informationen) werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Für Sicherheitszwecke können Log-Dateien bis zu 30 Tage aufbewahrt werden.

Kontaktanfragen

Wenn Sie uns eine Anfrage senden, speichern wir die Kommunikation für 12 Monate. Das gibt uns die Möglichkeit, bei Rückfragen auf den Verlauf zurückzugreifen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Bei geschäftlichen Vorgängen können gesetzliche Aufbewahrungsfristen von 6 bis 10 Jahren gelten. Diese Fristen ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt die Löschung automatisch.

Löschkonzept

Wir haben ein automatisiertes Löschkonzept implementiert. Regelmäßig prüfen wir, welche Daten nicht mehr benötigt werden und löschen diese systematisch. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, soweit keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfangreiche Rechte ein. Hier sind sie im Detail:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben, woher sie stammen und wofür wir sie nutzen.

Berichtigungsrecht

Sind Ihre Daten falsch oder veraltet? Dann haben Sie das Recht, die Berichtigung zu verlangen. Wir kümmern uns unverzüglich darum.

Löschungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Das gilt besonders, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist.

Einschränkungsrecht

Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe haben.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@tavrylonex.com oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Wir benötigen zur Bearbeitung Ihres Anliegens eine Kopie Ihres Ausweises, um sicherzustellen, dass wir Daten nicht an Unbefugte herausgeben.

Wir antworten in der Regel innerhalb einer Woche, spätestens aber nach einem Monat. Sollte die Bearbeitung komplexer sein, informieren wir Sie über die Verzögerung.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: 0981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

8. Cookies und Tracking-Technologien

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Manche Cookies sind technisch notwendig, andere dienen der Analyse.

Welche Cookies verwenden wir?

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies brauchen wir, damit die Website funktioniert. Sie speichern etwa Ihre Spracheinstellung oder merken sich, dass Sie eingeloggt sind. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht richtig funktionieren würde.

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen wie personalisierte Einstellungen. Sie sind nicht zwingend erforderlich, verbessern aber Ihr Nutzererlebnis. Sie können diese Cookies in den Einstellungen ablehnen.

Analyse-Cookies

Mit diesen Cookies verstehen wir besser, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir sehen zum Beispiel, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder wo Nutzer abspringen. Diese Informationen helfen uns, die Website zu verbessern. Alle Daten werden anonymisiert erfasst.

Cookie-Verwaltung

Sie können Cookies in Ihrem Browser verwalten oder blockieren. Die meisten Browser erlauben es, Cookies zu löschen oder generell abzulehnen. Beachten Sie, dass die Website dann möglicherweise nicht mehr vollständig funktioniert.

Anleitungen zum Verwalten von Cookies finden Sie hier:

  • Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies
  • Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies
  • Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies blockieren
  • Edge: Einstellungen → Datenschutz → Cookies verwalten

9. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung: Alle Daten werden verschlüsselt über HTTPS übertragen. Sie erkennen das am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
  • Firewall-Systeme: Unsere Server sind durch mehrschichtige Firewall-Systeme geschützt, die unbefugten Zugriff verhindern.
  • Regelmäßige Updates: Wir halten alle Systeme aktuell und installieren Sicherheits-Updates zeitnah.
  • Zugriffsbeschränkungen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten, und das auch nur im erforderlichen Umfang.
  • Backup-Systeme: Regelmäßige Backups schützen vor Datenverlust. Die Backups werden verschlüsselt gespeichert.

Organisatorische Maßnahmen

Alle Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten umgehen, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Sie wurden im Datenschutz geschult und kennen die geltenden Vorschriften.

Wir führen regelmäßig interne Audits durch, um sicherzustellen, dass alle Prozesse den Datenschutzanforderungen entsprechen. Bei neuen Verarbeitungen führen wir vorab eine Datenschutz-Folgenabschätzung durch.

Meldung von Datenschutzverletzungen

Sollte es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einer Datenschutzverletzung kommen, werden wir dies unverzüglich der zuständigen Aufsichtsbehörde melden. Wenn die Verletzung voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte darstellt, informieren wir auch Sie persönlich.

Fragen zum Datenschutz?

Adresse: Bahnhofplatz 26, 85072 Eichstätt, Deutschland
Telefon: +49 30 31199701
Erreichbar: Montag bis Freitag, 9:00 bis 17:00 Uhr