Finanzwissen für nachhaltiges Wachstum
Seit 2017 begleiten wir Unternehmer und Entscheider dabei, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen. Unsere Weiterbildungsprogramme verbinden Praxisnähe mit strategischer Tiefe – weil echtes Verständnis mehr bewirkt als schnelle Lösungen.
Programm entdecken
Unser Weg zur Finanzbildung
Von ersten Workshops bis zur etablierten Bildungsplattform – wie wir gewachsen sind und wohin wir gehen.
Die Anfänge
Alles begann mit einem kleinen Workshop für mittelständische Unternehmen in Bayern. Wir haben schnell gemerkt, dass es einen echten Bedarf gibt – nicht für komplizierte Theorien, sondern für verständliche Finanzbildung, die im Alltag funktioniert.
Erstes Jahresprogramm
Nach vielen Gesprächen mit Teilnehmern haben wir unser erstes durchgängiges Bildungsprogramm entwickelt. Die Rückmeldungen waren klar: Lernen braucht Zeit, und nachhaltige Veränderungen passieren nicht über Nacht.
Digitale Erweiterung
Die Pandemie hat uns gezwungen umzudenken, aber auch neue Möglichkeiten eröffnet. Wir haben digitale Formate entwickelt, ohne dabei den persönlichen Austausch zu verlieren – eine Balance, die bis heute funktioniert.
Kontinuierliches Lernen
Heute bieten wir flexible Lernformate, die sich an den Alltag unserer Teilnehmer anpassen. Ab September 2025 starten neue Kurse, die praxisnahes Finanzwissen mit strategischer Unternehmensplanung verbinden.
Finanzbildung aus verschiedenen Perspektiven
Unsere Themenbereiche greifen ineinander und bilden ein zusammenhängendes Verständnis für unternehmerische Finanzen.
Strategische Planung
Wie Sie Ihre Finanzziele realistisch definieren und Schritt für Schritt erreichen – ohne unrealistische Versprechungen, aber mit klarer Methodik.
Cashflow-Management
Das Herzstück jedes Unternehmens. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Liquidität steuern und finanzielle Engpässe frühzeitig erkennen können.
Investitionsentscheidungen
Wann lohnt sich eine Anschaffung wirklich? Welche Faktoren sollten Sie berücksichtigen? Praxisnahe Analysetools helfen bei fundierten Entscheidungen.
Risikobewertung
Risiken gehören zum Geschäft. Wir vermitteln Methoden, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und angemessen zu steuern – nicht zu vermeiden, sondern zu verstehen.
Digitale Finanztools
Moderne Software kann vieles erleichtern, wenn man weiß, worauf es ankommt. Wir zeigen praktische Werkzeuge und deren sinnvolle Integration in Ihre Prozesse.
Steueroptimierung
Legale Gestaltungsmöglichkeiten nutzen – ohne Tricks, aber mit Verständnis für steuerliche Zusammenhänge. Grundlagen für bessere Gespräche mit Ihrem Steuerberater.

Lernen, das zu Ihrem Rhythmus passt
Unsere Programme beginnen im Oktober 2025 und dauern zwischen sechs und zwölf Monaten. Das klingt nach viel Zeit – ist es auch. Aber finanzielle Kompetenz entwickelt sich nicht in Wochenendseminaren.
Sie arbeiten an realen Fällen aus Ihrem Unternehmen, nicht an konstruierten Beispielen. Die Gruppe bleibt klein, maximal zwölf Teilnehmer, damit genug Raum für individuelle Fragen bleibt.
Wir treffen uns alle drei Wochen, abwechselnd vor Ort in Eichstätt und digital. Zwischen den Terminen haben Sie Zeit, das Gelernte umzusetzen und Ihre Erkenntnisse zu teilen.
Das funktioniert nicht für jeden. Manche suchen schnellere Antworten. Aber wenn Sie bereit sind, sich ernsthaft mit Ihren Finanzen auseinanderzusetzen, finden Sie hier einen verlässlichen Rahmen dafür.
Mehr über uns erfahrenDie Menschen hinter den Programmen
Unsere Dozentinnen bringen Erfahrung aus verschiedenen Bereichen mit – und die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln.

Friederike Steinbach
Friederike hat zwölf Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet, bevor sie zur Bildung wechselte. Sie weiß, wie Finanzpläne in der Realität funktionieren müssen – und wo theoretische Modelle an ihre Grenzen stoßen. Ihre Workshops sind strukturiert, aber nie dogmatisch.

Lenja Kowalewski
Lenja kommt aus der Praxis mittelständischer Unternehmen. Sie hat selbst jahrelang als Finanzleiterin gearbeitet und kennt die Herausforderungen, wenn Liquidität knapp wird. Ihre Methoden sind pragmatisch und direkt umsetzbar – keine Elfenbeinturm-Theorie.